Dienstag, 31. Dezember 2013

Richard-Strauss-Festival Garmisch-Partenkirchen 2012 GAPA-TV

Richard-Strauss-Festival-2014 Termine

Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss findet das Festival vom 11. - 19. Juni 2014 statt.

Aus dem Festprogramm:
  • 11. Juni 2014 Prager Rundfunk-Symphonie-Orchester; Juliane Banse, Oper Frankfurt: Die Liebe der Danae; op. 83
  • 12. Juni 2014 Brenden Gunnel, Wolfgang Rieger, Prager Rundfunk-Symphonie-Orchester
  • 13. Juni 2014 Leipziger Streichquartett
  • 14. Juni 2014 Ian Bostrige
  • 15. Juni 2014 Michael Schönheit, Brussels Philharmonic; Michel Tabachnik, Lilye Zilberstein
  • 16. Juni 2014 Michaela Schuster; Markus Schlemmer
  • 17. Juni 2014 Chor des Bayerischen Rundfunks
  • 18. Juni 2014 Christa Ludwig, Münchner Rundfunkorchester; Ulf Schirmer; Marlis Petersen
  • 19. Juni 2014 Richard Strauss hautnah, Bamberger Symphoniker; Karl-Heinz Steffens; Michelle Breedt; Christina Libor, Anna-Nina Bahrmann, Franz Hawlata

Sonntag, 24. November 2013

Richard Strauss in Montreux verewigt



Seine Büste wurde am 11. Mai 2013 enthüllt. Richard Strauss hat zwei Jahre seines Lebens, von 1947 bis 1949, in Montreux verbracht. Er bewohnte das Montreux Palace Hotel und schuf mehrere späte Werke, unter anderen die Vier Letzten Lieder. Die Stadt Montreux hatte im Lauf der Jahre mehreren berühmten Künstlern zur Erinnerung an ihren Aufenthalt Büsten an der Seepromenade gewidmet. Frau de la Grandville vom Förderkreis Richard Strauss - Festspiele Garmisch-Partenkirchen e.V. wünschte sich schon lange, auch Richard Strauss dort verewigt zu sehen, und betrieb ihr Vorhaben beharrlich über Jahre, sammelte Geld, Ideen und Mitwirkende. Sie überzeugte mit der Zeit die Stadtverwaltung von ihrer Idee; ein guter Platz wurde ausgesucht. Der bekannte Bildhauer Bernard Bavaud aus Lausanne schuf Sockel und Büste.

Einweihung der Richard-Strauss-Büste in Montreux; Frau Anne-Lise de la Grandville und Dr. Christian Strauss

Am 11. Mai 2013 wurde die Büste im Rahmen eines offiziellen Festakts der Stadt Montreux ander Seepromenade enthüllt. Grußworte sprachen der Oberbürgermeister und der deutsche Botschafter in der Schweiz. Den Festvortrag hielt der Organist und Musikologe Georges Athanasiades, ein großer Verehrer und Kenner des Werkes von Richard Strauss. Besondere Authentizität erhielt der feierliche Akt durch die Anwesenheit des Enkels, Dr. Christian Strauss, der seinen Großvater damals öfter in Montreux besucht hatte. Der Förderkreis Richard Strauss - Festspiele GAP war mit 18 Mitgliedern vertreten. Der Enthüllung schloß sich ein Festkonzert im direkt hinter dem Ort der Büste befindlichen Auditorium Stravinski an. Der bekannte Dirigent Karl-Anton Rickenbacher, über Jahrzehnte eng mit der Musik von Richard Strauss verbunden, dirigierte sein Orchester, das Orchestre International de Geneve, das er seit Jahren erfolgreich leitet, in einer Kammerorchesterbesetzung. Das Programm umfaßte das Vorspiel zu Capriccio (1942) und die für Streicher komponierten Metamorphosen (1945) von Richard Strauss, ferner das Siegfried-Idyll (1876) Richard Wagners. Als Zugabe brachte der junge Konzertmeister ein Übungsstück, das Richard Strauss für seinen Enkel Christian komponiert hatte; eine treffliche Idee des Dirigenten, die dem „Betroffenen”, ebenso überrascht wie alle anderen Zuhörer, sichtlich große Freude bereitete.

Anton Rickenbacher dirigierte im Auditorium Stravinsky Werke von Richard Strauss

Im Rahmendes anschließenden Festessens im Hotel Montreux Palace sorgte Karl-Anton Rickenbacher für eine weitere wohlgelungene Überraschung: eine Sopranistin trug mit feinem Timbre das Lied Malven vor; Richard Strauss hatte es bei seinem Aufenthalt in diesem Hotel 1948 komponiert, die vorletzte Komposition seines Lebens, und Maria Jeritza geschenkt, die einst 1912 seine Uraufführungs-Ariadne gewesen war, später eine der international gefeiertsten Interpretinnen seiner Kunst.